Wie Sie die Atemkurve messen und schlecht gestimmte Okarinas erkennen
Bei der Beurteilung von Okarinas sollte unbedingt geprüft werden, ob das Instrument gut gestimmt ist, da die Stimmung sich direkt auf die Atemkurve auswirkt. Wenn Sie eine Tonleiter spielen, sollte der notwendige Atemdruck zwischen den Noten allmählich ansteigen, ohne dass es zu plötzlichen und willkürlichen Unterschieden kommt.
Die beiden folgenden Diagramme veranschaulichen eine Atemkurve für eine gut gestimmte und eine (übertrieben) schlecht gestimmte Okarina.


Die Atemdruckkurve wird bei der Herstellung einer Okarina eingerichtet, indem aufeinanderfolgende Noten leicht tiefer gestimmt werden, sodass Sie Ihren Atemdruck erhöhen müssen, um dies auszugleichen. Wir können überprüfen, wie gut die Okarina gestimmt ist, indem wir diese Abweichung messen.
Sie können dies ganz einfach tun, indem Sie eine tiefere Note mit dem richtigen Blasdruck spielen, den Finger für die nächste Note anheben, ohne den Blasdruck zu ändern, und die Abweichung in der Tonhöhe mit einem chromatischen Stimmgerät messen:
- Greifen Sie eine beliebige Note.
- Blasen Sie so gleichmäßig wie möglich und halten Sie den Ton.
- Ohne Ihren Blasdruck zu ändern, heben Sie den Finger für die nächste Note in der primären Dur-Tonleiter. Verwenden Sie für den Übergang keinen Zungenschlag, da er Ihren Blasdruck verändern kann.
- Das Stimmgerät zeigt an, dass die höhere Note zu tief klingt. Achten Sie darauf, um wie viele Cent sie genau in dem Moment tiefer klingt, in welchem Sie Ihren Finger heben.
Das Cent ist eine Maßeinheit für musikalische Intervalle, mit der sehr genaue Vergleiche möglich sind. Es ist wie folgt definiert:
- 100 Cent = 1 gleichstufiger Halbton
- 1200 Cent = 1 Oktave
Um die gesamte Atemkurve Ihrer Okarina zu messen, beginnen Sie mit der tiefsten Note und überprüfen Sie nacheinander alle Noten. Notieren Sie sich, wie viele Cent sie zu tief klingen. Es ist wichtig, dass Sie dabei Ihren Blasdruck nicht ändern, da dies zu einem falschen Messwert führt.
Die richtige Atmung sowie die Reaktionslatenz und die Aktualisierungsrate Ihres Stimmgeräts haben einen merkbaren Einfluss darauf, wie einfach Sie die Atemkurve messen können. Diese Zusammenhänge werden weiter unten in diesem Artikel besprochen. Für den Moment werden wir damit fortfahren, wie Sie Ihre Messergebnisse auswerten.
Ihre Messergebnisse verstehen
Sobald Sie die Abweichungen der Tonhöhen über den gesamten Tonumfang Ihrer Okarina gemessen haben, betrachten Sie die Unterschiede zwischen aufeinanderfolgenden Werten. In einer gut gestimmten Okarina sollten die Änderungen über den gesamten Tonumfang etwa regelmäßig sein, zum Beispiel:
- C: 20
- D: 21
- E: 19
- F: 20
- G: 20
- A: 21
- H: 18
- C: 20
Möglicherweise stellen Sie fest, dass die Veränderungen zwischen den aufeinanderfolgenden Noten allmählich zunehmen oder abnehmen. Dies kann so eingerichtet sein, um die Atemkurve zu formen. Eine allmähliche Verringerung der Abweichung zu den höheren Noten hin erzeugt etwa eine lineare Atemkurve, denn die Basiskurve ist exponentiell:
- C: 20
- D: 19
- E: 18
- F: 20
- G: 20
- A: 19
- H: 14
- C: 20
Jede große, unregelmäßige Änderung, etwa ein plötzlicher Druckanstieg, gefolgt von einer Abnahme, ist ein Stimmungsfehler. In der Praxis würde es etwa so aussehen:
- C: 20
- D: 0
- E: 40
- F: 60
- G: 10
- A: -10
- H: 50
- C: -30
Wann ist ein Stimmungsfehler ein Problem?
Ob ein Fehler ein Problem ist oder nicht, hängt davon ab, wie schlimm er ist:
- Fünf bis zehn Cent fallen normalerweise nicht auf.
- Dreißig oder mehr sind beim Spielen in moderatem Tempo schwer auszugleichen.
- Größere Fehler können objektiv als schlechte Stimmung angesehen werden.
Ich empfehle Ihnen, Ihr Ergebnis zu überprüfen, da es zunächst schwierig sein kann, den Atemdruck genau gleichmäßig zu halten. Ich empfehle auch, mehrere Messungen vorzunehmen und die Ergebnisse zu mitteln.
Beachten Sie, dass die genaue Größe der Abweichungen zwischen den Noten mit der Temperatur variiert. Diese Zusammenhänge werden auf der Seite Wie sich die Lufttemperatur auf die Tonhöhe einer Okarina auswirkt behandelt.
Fallstricke, Blastechnik und die Wirkung von Stimmgeräten
Es gibt einige häufige Fehler, die dazu führen können, dass Sie einen bestimmten Messwert sehen, obwohl es in Wirklichkeit ein anderer Wert ist. Diese Fehler können durch Ihr Unterbewusstsein, Ihre Blastechnik oder das Verhalten bestimmter Stimmgeräte hervorgerufen werden:
Unterbewusste Änderungen des Blasdrucks
Beim normalen Spielen lernen Sie, Ihren Blasdruck unbewusst zu ändern, wenn Sie zwischen den Noten wechseln. Normalerweise ist das kein Problem. Wenn es jedoch während der Messungen für die Atemkurve passiert, wird es den Anschein haben, dass Ihre Okarina eine perfekte, flache Atemkurve hat (null Cent zwischen den Noten), obwohl es in Wirklichkeit nicht der Fall ist.
Zu lernen, wie Sie Ihren Atemdruck bewusst gleichmäßig halten, ist von entscheidender Bedeutung:
- Stellen Sie sicher, dass Sie die Bauchatmung verwenden (siehe nächster Abschnitt).
- Üben Sie, lange Töne zu spielen und Ihren Blasdruck über die Dauer eines vollen Atemzugs konstant zu halten.
- Greifen Sie die tiefste Note, die ohne Nebenloch auf Ihrer Okarina möglich ist, und wechseln Sie dann zur gleichen Note eine Oktave höher, ohne Ihren Blasdruck zu ändern. Die Okarina klingt sehr leise und verrauscht.
- Wiederholen Sie diese Übung für Noten, die näher beieinander liegen, zum Beispiel das tiefe C und das G.
Es kann hilfreich sein, zum Messen eine andere Blastechnik zu verwenden als diejenige, die Sie zum Spielen verwenden. Zum Beispiel, indem Sie Ihren Blasdruck ohne Zungenschlag bis zur richtigen Tonhöhe des ersten Tons bringen.
Achten Sie auch darauf, wie es sich in Ihrer Brust anfühlt, wenn Sie mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten ausatmen. Dies kann Ihnen helfen, es zu bemerken, wenn Sie Ihren Blasdruck ändern.
Sie fragen sich vielleicht, ob es möglich ist, eine Atemkurve zu messen, indem Sie Ihren Blasdruck wie beim Spielen erhöhen. Das funktioniert nicht so gut, da der menschliche Körper den Blasdruck nicht einheitlich steuern kann.
Auf diese Weise könnten Sie höchstens den Unterschied zwischen den Atemkurven einer Okarina, auf der Sie viel gespielt haben, und einer anderen Okarina messen. Sie könnten jedoch nicht die Atemkurve Ihres Hauptinstruments ermitteln, und die Messwerte würden wahrscheinlich im Laufe der Zeit abweichen.
Eine gute Blastechnik verwenden
Mit der richtigen Blastechnik ist es viel einfacher, mit gleichbleibendem Atemdruck zu blasen und genaue Messwerte für die Atemkurve Ihrer Okarina zu erhalten.
Menschen können auf zwei verschiedene Arten atmen. Diese werden als flache Atmung und Zwerchfellatmung bezeichnet. Um die bestmögliche Kontrolle für Ihren Atemdruck zu erhalten, müssen Sie die Zwerchfellatmung verwenden. Wie sie dies tun, wird auf der Seite Richtig in die Okarina blasen erklärt.
Ein gutes Stimmgerät verwenden
Schließlich soll betrachtet werden, wie sich Ihr Stimmgerät auf Ihre Ergebnisse auswirken kann. Drei Faktoren haben darauf Einfluss:
- Stimmgeräte messen oft die Tonhöhe im Laufe der Zeit mit einer Funktion, die als Nadeldämpfung bezeichnet wird. Sie macht es unmöglich, einen genauen Momentanwert zu erhalten, da sie Änderungen der Tonhöhe über einen längeren Zeitraum verteilt.
- Chromatische Stimmgeräte messen die Tonhöhe nicht kontinuierlich, sondern tasten sie regelmäßig ab. Analog dazu ist das so, als würden Sie jemanden in einem schalldichten Raum beobachten, aber nur einmal pro Minute für ein paar Sekunden die Tür öffnen. Es wäre unmöglich zu sagen, was die Person im Inneren tut, wenn die Tür geschlossen ist. Ein Stimmgerät mit einer niedrigen Abtastrate zeigt Ihnen keine leichten Schwankungen in Ihrem Atemdruck, daher ist nicht ersichtlich, was tatsächlich passiert.
- Die meisten chromatischen Stimmgeräte zeigen die Cent-Einheiten mit einem analogen Zifferblatt anstelle einer numerischen Anzeige an. Dies ist nicht ideal, da numerische Anzeigen schneller abgelesen werden können.
Die Eigenschaften, nach denen ich bei einem Stimmgerät suchen würde, sind:
- Hohe Abtastrate.
- Geringe Latenz.
- Wenig bis keine Nadeldämpfung.
- Eine numerische Cent-Anzeige zusätzlich zu oder anstelle einer nadelbasierten Anzeige.
Ein solches Stimmgerät erleichtert die Messung der Atemkurve Ihrer Okarina erheblich. Die einzigen mir bekannten Stimmgeräte, die diese Anforderungen erfüllen, sind Software-Tuner wie APTuner.