Musikalität in Musikpartituren erkennen

Deutsch

Eine der Herausforderungen bei der Erkennung musikalischer Aspekte in Partituren besteht darin, dass die Struktur der Musik nicht direkt durch auffällige Merkmale der Notation vermittelt wird. Sie könnten zum Beispiel davon ausgehen, dass die Phrasierung einer Melodie an den praktischen vertikalen Taktstrichen und verbundenen Noten zu erkennen sei. Leider ist es jedoch nicht so einfach.

Während Taktstriche nur feste Zeiträume markieren, können verbun­dene Noten zwar auf eine melodische Struktur hinweisen, werden aber aufgrund der Taktregeln auch willkürlich unterbrochen. Reihen von verbundenen Noten sollten zum Beispiel unterbrochen werden, wenn sie einen Taktstrich oder auch die Mitte eines Takts überqueren würden.

Die eigentliche Phrasierung einer Melodie wird dadurch jedoch nicht unterbrochen. Nehmen Sie etwa die folgende walisische Volksmelo­die: Ich habe Bindebögen verwendet, um anzuzeigen, wie ich die Notengruppierung in dieser Melodie intuitiv wahrnehme, wenn ich sie höre.

Y Coroni


X:29
M:2/2
L:1/4
A:Wales
Z:brian_martin12345@yahoo.com
K:D
(D/E/ | F/G/A/B/ A) (d/c/ | B) (e/f/ e) (d | c B/A/ B) (c | d f a)
(D/E/ | F/G/A/B/ A) (d/c/ | B) (e/f/ e) (d | c /B/A/ B) (c | d2 d)

Viele dieser Gruppen überqueren die Taktgrenzen, aber in der Nota­tion werden sie ohne diese Bindebögen dargestellt. Diese Gruppen zu erkennen, ist essenziell, damit beim Spielen die richtigen Noten hervorgehoben werden können. Wie können wir sie also erkennen?

Fällt Ihnen auf, dass die Noten in diesen Gruppen bezüglich ihrer Intervalle nahe beieinanderliegen? Meist stellen sie einfache Muster wie Abschnitte von Tonleitern dar. Diese Eigenschaften sind der Schlüssel.

Phrasierung in Partituren erkennen: die Grundlagen

Eine längere Note oder Pause ist oft ein deutlicher Hinweis auf eine Phrasengrenze. Phrasen enden üblicherweise mit einer Note, die rhythmisch länger ist als die Noten innerhalb der Phrase. Oft enden Phrasen auch mit einer Pause, und in der unten gezeigten Melodie sind beide Merkmale zu sehen.


X:1
M:3/4
L:1/4
K:Cmaj
"Phrase 1" E E D | C2 z | "Phrase 2" E E D | C2 z |

Im Beispiel weiter unten wird jedoch deutlich, dass nicht alle Phrasen allein aufgrund des Rhythmus erkennbar sind. Die beiden Phrasen sind an ihrer melodischen Struktur zu erkennen: Die ersten beiden Takte folgen der gleichen melodischen Kontur wie der dritte und der vierte, aber das Muster ist in der Tonleiter um eine Note nach unten verschoben.

Die beiden Phrasen klingen individuell stimmig, weil die Noten alle einer glatten Linie folgen, wobei der Sprung zwischen ihnen bei der Unterscheidung hilft. Melodien, die ein melodisches Muster in verschiedenen Tonhöhen wiederholen, sind sehr verbreitet.


X:1
M:3/4
L:1/4
K:Cmaj
"Phrase 3" E F G | G F F | "Phrase 4" D E F | F E E |

Phrasen können auch die gleiche Anzahl von Takten innerhalb eines einzelnen Songs umfassen. Üblicherweise bestehen sie aus zwei, vier oder acht Takten. Die obigen Beispiele stammen aus dem folgenden Volkslied namens Winter Ade, das eine konsistente Struktur von Zwei-Takt-Phrasen aufweist.

Winter Ade


X:1
M:3/4
L:1/4
K:Cmaj
"Phrase 1" E E D | C2 z | "Phrase 2" E E D | C2 z |
"Phrase 3" E F G | G F F | "Phrase 4" D E F | F E E |
"Phrase 5" E E F | G2 z | "Phrase 6" E E D | C2 z |

Die Wirkung des Auftakts

Melodien beginnen oft mit einem Teiltakt, der als Auftakt bezeichnet wird. Funktionell führen diese Noten in den Downbeat (die erste Note in einem Takt) und lassen die Musik flüssiger klingen. Wenn die erste Phrase in einer Melodie mit einem Auftakt beginnt, tun es in der Regel alle Phrasen. Somit enden sie vor der Taktlinie. Dies ist in Will the Circle Be Unbroken unten zu beobachten:

Will the Circle Be Unbroken?


X:218
Z:Jack Campin, http://www.campin.me.uk/
F:Jack Campin's Nine-Note Tunebook
% last edit 03-02-2013
M:4/4
L:1/8
K:C
"Phrase 1" CD | F2 F4 "Phrase 2" AG | F2 A4 \
"Phrase 3" AG | F3 D F2 F2 | DC- C4
"Phrase 4" CD | F2 F4 "Phrase 5" A>B | c2 A4 \
"Phrase 6" FG | A3 F G2 G2 | F6 |]

Melodische und harmonische Brüche

Wie in einigen der vorherigen Beispiele zu sehen ist, enden Phrasen häufig in einem melodischen Bruch, also einem Unterschied in der Tonhöhe, der größer ist als bei den vorherigen Noten innerhalb der Phrase:

Lili Marlene


X:306
Z:Jack Campin, http://www.campin.me.uk/
F:Jack Campin's Nine-Note Tunebook
% last edit 03-02-2013
M:4/4
L:1/8
K:C
"Phrase 1" E>E E>F G2 E2 | F>F F>c B3 \z |
"Phrase 2" D>D D>E F2 F>G | B>A G>F E3 \z |
"Phrase 3" A2 B>c B2 A2 A2 G2 B3 \A | G2 F2 A3 G| F2 E2 G3
"Phrase 4" \E | G3 F F2 d2 | c6 \z E | G3 F F2 D2 | C6 z2 |]

Oft geht mit einer Änderung der Phrase auch eine Änderung der Harmonie einher. Harmonie ist das, was Sie von einem Gitarristen hören würden, der einen Sänger begleitet. Sie besteht aus mehreren Noten, die zusammen gespielt werden, und untermauert die Struktur der meisten Stücke in der westlichen Musik.

Einfache Harmonie basiert auf Akkorden, also Gruppen von drei oder mehr Noten, die gleichzeitig gespielt werden. Akkorde haben einfache Namen wie C oder D. Der C-Akkord besteht zum Beispiel aus den drei Noten C, E und G. Verschiedene Arten von Akkorden enthalten unterschiedliche Noten, was zu unterschiedlichen klang­lichen Effekten führt.

Ein Akkord wird über eine bestimmte Anzahl von Schlägen in einer Melodie gehalten, bevor er zu einem anderen Akkord wechselt. Die­se Akkordwechsel stimmen oft mit einem Phrasenwechsel überein. Unten habe ich die Akkordbuchstaben zu den Phrasen 3 und 4 des Liedes Winter Ade von weiter oben hinzugefügt. Phrase 3 beginnt auf dem Akkord von e-Moll, und Phase 4 beginnt auf d-Moll.


X:1
M:3/4
L:1/4
K:Cmaj
"Em" EFG | "F" GFF | "Dm" DEF | "Em" FEE |

Melodien sind eng mit ihrer zugrunde liegenden Akkordfolge verbunden. Daher sind diese Akkorde klar in den Noten einer Melodie zu erkennen, wenn Sie wissen, worauf Sie achten müssen. Betrachten wir zum Beispiel einen Teil der walisischen Volksmelodie Wyres Megan.

Wyres Megan


X:1
R:waltz
M:3/4
L:1/8
K:Gmaj
dBG dBG | cd ec dB | AB cA BG |

Die Akkorde für diesen Abschnitt sind G-Dur (G, H, D), C-Dur (C, E, G) und a-Moll (A, C, E). Ich habe die Noten dieser Akkorde unten aufgeschrieben. Erkennen Sie, dass viele Noten in den entsprechen­den Takten der Melodie mit den Noten im Akkord übereinstimmen?


X:1
R:waltz
M:3/4
L:1/4
K:Gmaj
| [G3B3d3] | [c3e3g3] | [A3c3e3] |

Die Harmonie erklärt auch, warum manchmal ein großer Sprung innerhalb einer Phrase möglich ist, ohne dass es wie ein Bruch klingt. In der folgenden Melodie ist e-Moll der Akkord des ersten Takts. Es gibt einen großen Sprung zwischen den ersten beiden Noten, aber es klingt zusammenhängend, weil sich beide Noten im Akkord befinden.

Beth Yw'r Haf I Mi?


X:1
R:polka
M:4/4
L:1/4
K:Edor
|: EB BA | B2 AG | FG AB | GF E2 :|

Diese Themen werden in den Artikeln Harmonielehre für Okarina-Spieler und Wie Melodie und Akkorde zusammenhängen näher erläutert.

Ein weiteres Thema, das Sie sich vielleicht ansehen möchten, sind Kadenzen. Eine Kadenz ist eine Folge von zwei oder mehr Akkor­den, die wie eine Interpunktion wirkt, zum Beispiel wie ein Punkt oder Komma. Es gibt zahlreiche Arten von Kadenzen und eine Vielzahl von Ressourcen darüber.

Unterschiedliche Gruppierungen innerhalb eines Songs

Diese Verschiebungen in der Ausrichtung der Phrasierung können auch innerhalb eines einzelnen Songs oder einer einzelnen Melodie auftreten. Zum Beispiel beginnt die erste Phrase von Blow the man down mit einem Auftakt, aber eine lange Note zwingt die Melodie, sich an den Takten auszurichten. Die Musik kehrt dann in Phrase 3 zur ursprünglichen Ausrichtung zurück.

Blow the Man Down


X:1
K:C
M:3/4
L:1/8
"Phrase 1" G2 | G3 A G2 | E2 C2 E2 | G2 A2 G2 | E6 |
"Phrase 2" G6 | A6 | F3 E F2 | D4
"Phrase 3" D2 | D2 D2 D2 | F2 E2 D2 | F2 E2 F2 | A6 |
"Phrase 4" G2 G2 G2 | G4 F2 | E3 D E2 | C4 |

Häufig folgen die Melodien auch unterschiedlichen oder anderweitig unregelmäßig gestalteten Phrasen. Dies wird in mehreren Beispielen in diesem Artikel deutlich, einschließlich der ersten Melodie, Y Coroni. Musik kann eher streng und langweilig klingen, wenn sie immer im strikten Gleichschritt mit der durch die Taktart implizierten Gruppierung bleibt.

Übungen

Versuchen Sie, die Phrasen in diesen Melodien zu erkennen, indem Sie nach den zuvor gezeigten Mustern suchen.

Branle De Bourgogne


X:1
K:C
M:4/4
L:1/8
|: B2 AB c2 c2 | B2 AB c2 c2 | G2 G2 G2 B2 | A4 A4 :|
|: G2 G2 G2 A2 | A2 GF E2 D2 | G2 G2 G2 B2 | A4 A4 :|

The Carnival of Venice


X:1
K:C
M:3/4
L:1/8
G2 | A4 G2 | F4 E2 | F2 D4 | z2 D2 E2 | F4 G2 | A4 G2 | E6- | E2 z2 G2 |
c4 G2 | F4 E2 | F2 D4 | z2 D2 E2 | F4 G2 | A4 G2 | C6- | C2 z4 |]

My Last Farewell to Stirling


X:564
M:4/4
L:1/8
K:EDor
A2 | D3 D FE D2 | F3 G A3 \
B/c/ | d3 A A2 GF | E3 D =C2
zE | D3 D FE D2 | F3 G A3 \
B/c/ | d2 A2 AG E2 | F2 D2 D2 |]

The Blantyre Explosion


X:1
K:C
M:3/4
L:1/8
E2 |: A2 B2 A2 | G4 AB | c2 B2 A2 | B2 E4 |
GF-F2 E2 | D2 C3 D | E2 A2 G2 | A4 z2 :|

Schlussnotizen

Für Menschen, die gerade anfangen, kann es schwierig sein, ein Stück nach einer Partitur auf musikalische Weise zu spielen. Musik­noten können Ihnen nicht immer genau anzeigen, wie die Noten einer Melodie phrasiert werden sollten.

Wie wir herausgefunden haben, kann diese Struktur jedoch oft an den Notenmustern erkannt werden. Diese Muster umfassen zum Bei­spiel Notenlängen, Pausen, melodische Konturen, große Ton­höhensprünge, aber auch sich wiederholende Notenfolgen und Veränderungen in der zugrundeliegenden Harmonie.

Sobald Sie die Struktur einer Melodie erkannt haben, können Sie mit diesen Informationen den Klang Ihres Spiels verbessern, wie im Abschnitt Musikalität: Wie Sie Ihre Musik spannend klingen lassen dargelegt. Sie können etwa eine längere Pause einfügen, um zwei Phrasen deutlich zu trennen.

Es lohnt sich, Aufnahmen einer Melodie zu studieren, in denen die Phrasierung sowie andere Aspekte des Spielstils oft deutlich hörbar sind. Musik lesen zu lernen, ohne eine Aufnahme oder eine Auf­führung zu hören, ist vergleichbar mit dem Lesen von Wörtern in einer Fremdsprache, die Sie noch nie gehört haben.

Es gibt stilistische Details, die für verschiedene Genres typisch sind, ähnlich wie ein Akzent beim Sprechen. Sie können diese Details verinnerlichen, indem Sie nachahmen, was Sie hören.

Phrasierungen und andere Aspekte der Interpretation sind jedoch subjektiv. Verschiedene Menschen können diese Dinge unterschied­lich wahrnehmen, und es gibt nicht eine einzige richtige Antwort.

Zurück zu allen Artikeln